$dir = "lexikon"; include "../header.php"; ?>
Palpation | Austastung mit dem Finger |
Pankreas | Bauchspeicheldrüse |
Pantothensäure | wasserlösliches Vitamin |
parasitäre Belastung | Belastung durch Parasiten im Körper |
payerische Plaques | An den Darm anligendes Geflecht von Lymphknoten |
Pellagra | Eine Mangelerkrankung (Niacinmangel), die sich hauptsächlich in Hautveränderungen und Schleimhautproblemen ausdrückt. |
Penicillinum notatum | Schimmelpilzart |
Pentosephosphatzyklus | Reaktionsfolge des Kohlenhydratstoffwechsels, bei der Glucose oxydativ zu Kohlendioxid und Wasserstoff abgebaut werden kann. |
Peritonitis | Bauchfellentzündung |
Petroselinum crispum | Petersilie |
Pförtner | Fachliche Bezeichnung für den Magenausgang |
PG1 | Abkürzung für Prostaglandine der Serie 1 |
PG2 | Abkürzung für Prostaglandine der Serie 2 |
Pharmakopsychiatrie | Bezeichnung für ein Teilgebiet der Psychiatrie, auf dem man bestimmte Erkrankungen mit Psychopharmaka behandelt. |
pH-Wert | Maßzahl für die Konzentration der Wasserstoffionen in einer Lösung. |
Phyllochinon | Vitamin K |
Physalis alkehengi | Judenkirsche |
Phytotherapeut | Pflanzenheilkundiger |
Phytotherapie | Pflanzenheilkunde |
Pilztoxine | Gifte die beim Absterben der Pilze entstehen |
pineal gland | Englischer Name der Zirbeldrüse |
Plaques | Flächige Verkalkungen in den Blutbahnen |
Pneumocystis carinii | Bakterienart |
Pollakisurie | häufiges Wasserlassen |
Polychreste | So werden in der Homöopathie Heilmittel genannt, die über ein breites Wirkspektrum verfügen. |
potentia Hydrogenii | Unter der Kurzform pH-Wert besser bekannt. |
Präkanzerose | Gewebsveränderung die als Vorstufe zum Krebs angesehen wird. |
prämenstruelles Symptom | Sammelbegriff für besonders im 3. Und 4. Lebensjahrzehnt bei Frauen in den letzten 10 Tagen vor der Regelblutung auftretende Beschwerden (Angst, Lethargie, Reizbarkeit, Spannungen, Brustschmerzen u. ä.) höchstwahrscheinlich hormonell bedingt. |
Pregnenolon | Umwandlungsfaktor des Cholesterols und gemeinsamer Zwischenprodukte bei der Synthese aller Steroidhormone. |
Progesteron | Wichtigstes Schwangerschaftshormon |
Proktologe | Facharzt für Behandlungen von After- und Enddarmerkrankungen. |
Proktologie | Lehre der After- und Enddarmerkrankungen |
Proktoskop | Ein etwa 8-12 cm langes innenbeleuchtetes Röhrchen, mit dem der Arzt das Darminnere bei Licht besehen kann. |
Proktoskopie | Afterspiegelung |
Prolaps | Austreten innerer Organe aus natürlichen Körperöffnungen. |
Prostaglandine | Sammelbegriff für eine Gruppe von hormonähnlichen Substanzen, die bei nahezu allen Stoffwechselfunktionen beteiligt sind, und u.a. gefäßerweiternde und wehenauslösende Wirkungen haben. |
Prostata | Vorsteherdrüse |
Prostataadenom | Andere Bezeichnung für die gutartige Prostata-Vergrößerung. |
Prostataexprimat | Prostatasekretentnahme |
Prostatakarzinom, auch Prostata-Karzinom | Prostatakrebs |
Prostatasekret | Von der Prostata produzierte Flüssigkeit, die zusammenmit den aus den samenleitern kommenden Spermien das Sperma bildet. |
Prostatazystitis | Entzündung von Prostata und Harnblase |
Prostatektomie | Andere Bezeichnung für Adenomektomie der Prostata. |
Prostatitis | Entzündung der Prostata |
Prostatodynie | Prostataschmerz, Krankheitsbild mit den bekannten Symptomen, bei dem keine bakteriellen Erreger oder sonstige Entzündungsmerkmale festgestellt werden können. |
Prostatopathie | Nicht entzündliche Prostataerkrankung, von der angenommen wird, daß sie stark vegetativ oder psychisch gesteuert ist. |
PSA | Bezeichnung des prostataspezifischen Antigens. |
Psyche | Bezeichnung für die Gesamtheit bewußter und unbewußter seelischer Vorgänge und geistiger Funktionen. |
Psychopharmaka | Oberbegriff für Stoffe, die sowohl das zentrale als auch das vegetative Nervensystem beeinflussen. |
Psychose | Sammelbegriff für verschiedene Krankheitszustände, die mit erheblichen Störungen psychischer Funktionen verbunden sind. |
psychosomatisch | Die seelisch-körperlichen Wechselwirkungen betreffend: |
psychosomatische Medizin | Richtung der Medizin, die erkennt, daß zwischen psychischen Vorgängen und körperlichen Erscheinungen ein enger Zusammenhang besteht. |
Pyridoxin | Vitamin B6 |
© 1997 - 2004 by Peter Grunert
include "../footer.php"; ?>