$dir = "lexikon"; include "../header.php"; ?>
Adenohypophyse | Bezeichnung für den aus 3 Teilen bestehenden Hypophysenvorderlappen. |
Adenomektomie der Prostata | Fachbezeichnung für das "Ausschälen" der Prostata. |
adstringierend | Bezeichnung für eine sowohl Schleimhaut als auch Gewebe zusammenziehende Wirkung. |
Aescin | Hauptwirkstoff aus der Roßkastanie (Aesculus hippocastanum). Aescin hat eine kapillarabdichtende Wirkung. |
Aesculus hippocastanum | Botanischer Name der Roßkastanie. |
afferent | zuführend, zutragend, zuleitend |
Aflatoxine | Giftstoffe von hoher Schadwirkung einiger Schimmelpilze, die hauptsächlich tropische Produkte (Erdnüsse, Paranüsse etc.), aber auch einheimische Lebensmittel (Speck, Haselnüsse etc.) verderben können. |
Alkaloide | Stoffwechselendprodukte, die als Alkaloidgemische in allen Pflanzenteilen vorkommen können. |
Allopathika | chemische Medikamente |
Althaea officinalis | Eibischwurzel |
Amalgam | Quecksilberlegierung die jahrzehntelang als Zahnfüllung verwendet wurde. |
ambulant | in der ärztlichen Praxis durchführbar |
Amenorrhoe | Ausbleiben der Monatsblutung bei Frauenim gebärfähigen Alter |
Amine | organische Stickstoffverbindungen |
Analabszeß | Entzündungsherd im Analbereich, meist mit Eiterbildung verbunden. |
Analdehner | Instrument zur Dehnung des Afters. |
Analekzem | Hautentzündung am After |
analgetisch | schmerzlindernd |
Analkanal | Abschluß des Enddarms |
Analkrypten | Taschenförmige Vertiefungen an der Lines dentata im Analkanal. |
Analpapillen | Erhöhungen an der Linea dentata im Analkanal. |
Analtampon | Mit Mullstreifen o.ä. umwickeltes Zäpfchen für den Einsatz im Analkanal. |
Anämie | Blutarmut |
Anamnese | Befragung des Patienten durch den Arzt (Krankenvorgeschichte) zur Diagnose. |
Ancylostoma | Kurzform von Ancylostomidae = Hakenwürmer |
Ancylostoma braziliense | Hakenwurmart |
Anthrachinon | Bezeichnung für einen abführenden Wirkstoff, der erst durch Spaltung im Darm und Reduzierung durch Colibakterien wirksam wird. |
Antibiotika | Bezeichnung für biologische Wirkstoffe gegen Krankheitsereger. |
Antidepressiva | Arzneien mit hauptsächlich stimmungshebender Wirkung, auch antriebssteigernd. |
antiphlogistisch | entzündungshemmend |
antipyretisch | fiebersenkend |
antiseptisch | Wundinfektionen verhindernd |
antiviral | Viren bekämpfend |
Arachidonsäure | eine lebensnotwendige (essentielle) Fettsäure |
Ascariden lat. Ascaridae | Spulwürmer |
Ascaris Lumbricuidis | Spulwurm aus der Gattung der Ascaridae |
Ascorbinsäure | Vitamin C |
Astrozytome | Bestimmte Formen des Gehirntumors |
Atherome | Entzündliche Herde, in denen sich Blutbestandteile, Fettstoffe und andere Ablagerungen gerne festsetzen. |
Atrophie | Hier medizinischer Begriff für Organverkleinerungen |
Autoimmunerkrankungen | Abwehrsystem des Organismus beruhen. Hierbei richtet sich die Abwehr nicht gegen körperfremde sondern körpereigene Stoffe. |
Autoimmunvorgänge | Zerstörerische Aktionen des Körpers gegen sein eigenes Gewebe. |
Ayurveda | Älteste indische Heillehre |
© 1997 - 2004 by Peter Grunert
include "../footer.php"; ?>