$dir = "lexikon"; include "../header.php"; ?>
Salmonella enteritidis | Bestimmte Art der Typhus-Paratyphus-Enteritisbakterien |
Salmonella paratyphi | Bestimmte Art der Typhus-Paratyphus-Enteritisbakterien. |
Salmonella typhimirium | Bestimmte Art der Typhus-Paratyphus-Enteritisbakterien. |
Schigellen | pathologische Bakterien |
Schisostoma hämatobium | Päärchenegel |
Schizophrenie | Häufigste der endogenen Psychosen. Entstehung und Ursachen sind noch nicht völlig erforscht. Im Volksmund auch als Bewußtseinsspaltung bekannt. |
Schwellkörperleck | Das Blut in den Penis-Schwellkörpern fließt gleich wieder ab. |
Seele | Allgemein verwendeter Begriff für das geistige, lebenspendende Prinzip im Menschen. |
Selbstmedikation | Eigenbehandlung |
Serotonin | Ein biogenes Amin, das durch Hydroxilierung und Decarboxilierung aus Trytophan
entsteht. Es wird in Thrombozythen und Mastzellen gespeichert und bei Verletzungen
freigesetzt. Im Nervensystem dient es als Neurotransmitter, wobei ihm die Eigenschaft zugeschrieben wird, das Gehirn über die Versorgung des Organismus mit Nährstoffen zu informieren. |
Shallaki | Originalname des indischen Weihrauch-Präparates, das bei uns unter dem Begriff H 15 bekannt ist. |
Shigella Dysenteria | pathologische Darmbakterien |
Simile | Bezeichnung für ein ähnliches Mittel in der Homöopathie. |
Similimum | Bezeichnung für das ähnlichste Mittel in der Homöopathie |
Sklerosierung | Verödung |
Slocumb-Syndrom | Nach dem Entdecker Charles H. Slocum bezeichnetes Syndrom, daa vor allem nach dem Absetzen einer lang anhaltenden Steroidtherapie auftritt. Es drückt sich in psychischer Labilität und Reduktion der Leistungsfähigkeit aus. |
Solidago | Goldrute |
somatisch | körperlich |
Spasmolytika | krampflösende Mittel |
Spekulum | International verwendete Abkürzung für Selective Serotonin Reuptake Inhibitor, englischer Begriff für das deutsche Wort Serotonin-Wiederaufnahmehemmer. |
Stanzbiopsie | Gewebeentnahme mittels einer Kanüle |
Stimulanzien | Mittel zur Antriebssteigerung, anregend |
Strangurie | ständiger Harnzwang |
stumme Karzinome | So werden Karzinome bezeichnet, die keiner Behandlung bedürfen, weil sie sich still im Körper verhalten. |
subakut | verzögert |
subkutan | unter die Haut |
Summationsgifte | Speichergifte |
Symptom | Krankheitszeichen |
Synapse | Bezeichnung für morphoöoge und funktionell nachweisbare umschriebene Verbindungsstellen zur Erregungsübertragung zwischen zwei und mehr Neuronen (interneurale Synapse), zwischen Neuron und dem Erfolgsorgan (Neuroeffektor-Synapse), zwischen einer Sinnesepithelzelle (z.B. Gehörorgan, Haarzellen) und afferenten Nervenendigungen (Neurorezeptor-Synapse). |
Synergismus | Zusammenwirken verschiedener Substanzen, die sich gegenseitig unterstützen. |
© 1997 - 2004 by Peter Grunert
include "../footer.php"; ?>